Alle Episoden

#63 - Der Einstieg in die Schulsozialarbeit

#63 - Der Einstieg in die Schulsozialarbeit

36m 53s

Anlass für diese Podcastfolge war die Nachricht einer lieben Followerin die uns erreichte. Wir berichten aus unseren Erfahrungen bezüglich der ersten Tage der Schulsozialarbeit, wie ist es uns ergangen, welche Methoden haben wir genutzt, um uns bei Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern/ Sorgeberechtigten vorzustellen. Wie haben wir eine Beziehung zu diesen Akteur:innen aufgebaut und was sind unsere Tipps für einen erfolgreichen Einstieg. Außerdem beleuchten wir die Aspekte der Herangehensweise an bedarfsorientierte Thematiken und wie die Erstaufnahmen von Fällen stattfinden kann.

#62 - Kann man das Lernen lernen?

#62 - Kann man das Lernen lernen?

32m 23s

In dieser Folge berichten wir über das Projekt "Lernen lernen". Was sind Inhalte dessen, ist es überhaupt notwendig und wie kann es im Grundschulbereich und in den weiterführenden Schulen umgesetzt werden?

#61 - Stille Schreie

#61 - Stille Schreie

46m 45s

Uns erreichte ein anonymer Lesebrief. Der Zuhörer berichtet von seinen Mobbingerfahrungen aus seiner Kindheit und Teeniezeit. Was wäre gewesen wenn es zu dieser Zeit Schulsozialarbeiter:innen gegeben hätte, die sich dessen angenommen hätten? Und was können wir jetzt tun, damit sich so eine Geschichte nicht wiederholt?

#60 - plötzlich Schulsozialarbeit

#60 - plötzlich Schulsozialarbeit

27m 22s

Michelle hatte nicht den großen Traum Schulsozialarbeiterin zu werden. Ihr Weg sollte ein anderer sein. Doch wie das Schicksal manchmal so spielt, führen viele Wege zum Ziel. Wir haben unsere Podcastteamkollegin Michelle im Interview zu Gast. Sie erzählt uns, welche Gabelungen es in ihrem Leben gab und wie sie plötzlich Schulsozialarbeiterin wurde.

#59 - Ein Ort der Chancengleichheit?

#59 - Ein Ort der Chancengleichheit?

21m 11s

Vier Jahre Grundschule, doch wie geht es weiter? Aktuell stehen wieder zahlreiche Schüler:innen vor dieser Entscheidung. In einigen Bundesländern, so wie bei uns in Sachsen-Anhalt, muss diese Entscheidung bereits gefallen sein. Doch neben Sekundarschulen und Gymnasien stehen oftmals auch Gemeinschaftsschulen zur Auswahl. Doch was ist eigentlich die Besonderheit an dieser Schulform und worin liegen die Unterschiede und somit die Abgrenzung zur Sekundarschule oder dem Gymnasium? Katja ist bereits seit 12 Jahren Schulsozialarbeiterin an einer Schule, die zuerst eine Sekundarschule war und dann zu einer Gemeinschaftsschule wurde. Sie gibt uns und euch einen Einblick in diese Schulform, sowie ihrer Arbeit als...

#58 - unscheinbare Alltagshelden

#58 - unscheinbare Alltagshelden

39m 43s

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft ein wichtiger Bereich, der bereits gut Anklang findet, jedoch noch weiter ausgebaut werden könnte. Wir haben uns eine Expertin zum Thema eingeladen, die sich selbst in so vielen Bereichen engagiert, dass man sich fragt, ob ihr Tag 48 Stunden hat. Was ist eigentlich "Ehrenamt", wer kann sich alles ehrenamtlich engagieren und wohin kann man sich wenden, wenn man freiwillig etwas Gutes für die Gesellschaft leisten möchte? All' das hört ihr in der heutigen Folge.

#57 - Max&Moritz' 8.Streich: Schulpflichtsverletzung

#57 - Max&Moritz' 8.Streich: Schulpflichtsverletzung

29m 36s

Max und Moritz haben in dem Werk "Max und Moritz– Eine Bubengeschichte in sieben Streichen" von Wilhelm Busch bereits 1865 viel Schabernack getrieben - einiges, was in der heutigen Zeit strafrechtliche Konsequenzen, natürlich nach Jugendstrafrecht, hätte.
In unserem aktuellen Fall jedoch, wird die Geschichte von Max und Moritz, Brüder die die Grundschule besuchen, beleuchtet. Lust auf Schule hatten sie 1865 laut Wilhelm Busch schon nicht. Doch was kann Schulsozialarbeit leisten, um Schüler:innen die die Schulpflicht verletzen zu begleiten und zu unterstützen? Das erfahrt ihr in dem heutigen Fall.

#56 - Seelenwärmer - eine Weihnachtsfolge für's Herz

#56 - Seelenwärmer - eine Weihnachtsfolge für's Herz

29m 51s

Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder einen Instagram-Adventskalender einfallen lassen. Da nicht alle von euch Instagram-Nutzer:innen sind, haben wir uns überlegt, gemeinsam mit den Schüler:innen unserer verschiedener Schulformen, diesen Adventskalender für euch zu vertonen. Hört rein in tolle Kinderantworten, wichtige Fakten rund um Weihnachten und unseren persönlichen Bräuchen und Ansichten zur Weihnachtszeit.

Wir wünschen euch noch ein paar entspannte Tage zwischen dem Jahreswechsel und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

#55 - Klein trifft Groß

#55 - Klein trifft Groß

40m 44s

Viele feiern am 06.12.2024 Nikolaus und an der Sekundarschule "Helene Lange" findet der jährliche Nikolausmarkt statt. Saskias Schüler:innen hatten an diesem Tag die Möglichkeit, die weiterführende Schule, auf die einige Schüler:innen ab dem nächsten Schuljahr gehen, bereits kennenzulernen. Was sind die Hintergründe des Nikolausmarktes? Welche Vor- und Nachbereitungen müssen getroffen werden? Und wie fanden es die Kids der Grundschule? Diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge beantwortet. Zusätzlich hatten Saskia und Nicole das Glück, tolle Interviewgäste für die Folge zu gewinnen. Ihr könnt die Schulleitung der "Helene Lange" Schule hören, sowie die Paten und Patinnen der weiterführenden Schule und die...

#54 - Schulunlust - Motivation durch Belohnung

#54 - Schulunlust - Motivation durch Belohnung

31m 15s

Maja ist Schülerin der zweiten Klasse und ist zunehmend unmotiviert sich am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen. Wo es viele Hintergründe gibt, gibt es auch viele Lösungsmöglichkeiten. Michelle und Saskia stellen in dieser Folge den Fall "Maja" vor und beleuchten verschiedene Gesichtspunkte wie man mit Maja und ihren Eltern arbeiten kann und welche Rolle ein Belohnungssystem dabei spielt.