Zwei für Viele

Saskia, Nicole, Michelle, Annika und Nancy als Sprachrohr für alle, die in den Fluren des Systems Schule unterwegs sind. Pur und unvermittelt werden Geschichten vom Scheitern und Gelingen erzählt, um das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit für alle zugänglich zu machen.

Dieser Podcast wird unterstützt und gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt und kofinanziert von der Europäischen Union.
Sowie gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bitterfeld-Wolfen „Stadt mit Courage leben!“ aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Saskia, Nicole, Michelle, Annika und Nancy sind Schulsozialarbeiterinnen in Trägerschaft des Vereins Jugendclub ´83 e.V.

Zwei für Viele

Neueste Episoden

#67 - Zukunftsorientierte Bildung: Medienkonzepte für Schulen im digitalen Zeitalter

#67 - Zukunftsorientierte Bildung: Medienkonzepte für Schulen im digitalen Zeitalter

19m 21s

In dieser Folge tauchen wir in die Entwicklung von Medienkonzepten für Schulen ein. Gemeinsam mit Katja und Nicole erörtern Michelle und Nicole die grundlegenden Elemente, die ein effektives Medienkonzept ausmachen, und beleuchten, wie Schulen diese umsetzen können, um das Lernen zu bereichern. Katja und Nicole haben bereits ein Medienkonzept für die weiterführenden Schulen entwickelt und teilen ihre Erfahrungen und Best Practices mit uns.

#66 - Fluch oder Segen?

#66 - Fluch oder Segen?

27m 15s

In dieser Podcastfolge wird das Thema Social Media unter die Lupe genommen und die Frage gestellt, ob es eher Fluch oder Segen ist. Michelle gibt uns einen Einblick über die positiven Aspekte von sozialen Netzwerken, wie die Verbindung zu Freunden oder den Austausch von Informationen. Gleichzeitig werden die Schattenseiten beleuchtet, darunter Cybermobbing, Datenschutzprobleme und die Gefahr der Abhängigkeit. Nicole und Michelle sprechen darüber, wie man Social Media bewusst und verantwortungsvoll nutzen kann.

#65 - Hilfe, die ankommt

#65 - Hilfe, die ankommt

41m 29s

In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir erneut in das Netzwerk der Schulsozialarbeit ein und sprechen mit Vertretern des Diakonie Vereins. Wir erfahren, wie der Verein Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt und welche vielfältigen Angebote er bereitstellt. Der Diakonie Verein bietet zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche, Familien, aber auch Senioren. Im Interview teilen unsere Gäste Einblicke in ihre tägliche Arbeit, die oft im Verborgenen stattfindet. Sie berichten von den Herausforderungen, aber auch von den Erfolgen, die sie erleben, wenn sie Menschen helfen, ihre Lebenssituation zu verbessern. Wir werden erfahren, welche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten die Diakonie anbietet, aber auch, wo ihre...

#64 - Mädchenarbeit: Räume für Selbstbestimmung und Stärkung

#64 - Mädchenarbeit: Räume für Selbstbestimmung und Stärkung

29m 2s

Mädchenarbeit ist viel mehr als basteln.

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die vielfältige und wichtige Arbeit mit Mädchen in der Sozialen Arbeit. Was genau bedeutet „Mädchenarbeit“ heute – und warum ist sie auch im Jahr 2025 noch unverzichtbar?

Gemeinsam mit unserer neuen Kollegin Lisa, die aus der Praxis kommt, sprechen wir über aktuelle Herausforderungen und Chancen: Wie kann Empowerment gelingen? Welche Themen bewegen Mädchen* heute – von Selbstwahrnehmung über Körperbilder bis hin zu digitalen Lebenswelten? Und welche Rolle spielen sichere Räume, geschlechtersensible Ansätze und intersektionale Perspektiven?

Diese Folge gibt Einblicke, Impulse und Inspiration zur Weiterentwicklung geschlechtersensibler Praxis...